Die Steuerung
Der Fahrkomfort eines
Rades muß unterschiedlichen Anforderungen genügen. Das Rad soll auf jeden Fall leicht zu handhaben sein. Auf langen Touren soll es gut geradeaus laufen. In schwierigem Gelände muß das Rad aber leicht und einfach zu
bewegen sein.
Wie gut und komfortabel ein Rad zu bewegen ist, hängt von der Steuergeometrie ab. Die Abstimmung von
Steuerrohrwinkel, Gabelbiegung und Radgröße entscheiden über den Fahrkomfort. Der Nachlauf liegt zwischen 50 mm bei einem reaktionsschnellen Kriteriumbike und bis 65 mm bei einem stabilen Tourenbike.
Steuerkopflager
Mit diesem Lager ist die Gabel
im Rahmen gelagert. Es besteht eigentlich aus zwei Lagern. Dem unteren, nicht verstellbaren Lager und dem verstellbaren Lager oben. Das Steuerkopflager wird, eigentlich für ein Kugellager ungünstig, senkrecht zur Rotationsachse belastet. Durch die fehlende Drehbewegung werden die Belastungen beim Fahren von den Lagerkugeln immer auf die gleichen Stellen des Lagers weitergegeben. Als Folge platzt die Lageroberfläche an diesen Stellen. Vorbeugend können die Lagerschalen ausgebaut und um 90° verdreht wieder montiert werden. So kann eine gleichmäßigere Abnutzung der Lager erreicht werden.
Neue Räder sind auch mit
dem AHED-System ausgerüstet. Auf dem Gabelschaft ist kein Gewinde zum Einstellen des Steuerkopflagers. Das Lager wird oben nur vom Vorbau eingestellt und gehalten. Als Vorteil geben Radhersteller eine Gewichtsreduzierung durch fehlende Bauteile an. Beim Radhersteller ist eine einfache und schnelle Montage gegeben. Ein weiterer Vorteil liegt in der großen Klemmfläche des Lenkervorbaus. Das Spiel zwischen Gabelschaft und Vorbau entfällt. Der Schaft wird nicht durch das Gewinde geschwächt. Die problematische Aufbauchung vom Gabelschaft durch den Klemmkonus entfällt. Die Festigkeit des Lenkervorbaus bem Lenken ist auf jeden Fall gegeben.
Maße von Gabel und Lager
|
Steuergeometrie Rennräder Tourenräder Mountainbikes 73,5 - 74 72 67 - 71
Wie gut und komfortabel ein Rad zu bewegen ist, hängt von der
Steuergeometrie ab. Die Abstimmung von Steuerrohrwinkel, Gabelbiegung und Radgröße entscheiden über den Fahrkomfort. Ein wichtiger Wert ist der Nachlauf. Der Nachlauf liegt zwischen 50 mm bei
einem reaktionsschnellen Criteriumbike und bis 65 mm bei einem stabilen Tourenbike. Ist der Steuerkopfwinkel klein bei einer großen Gabelbiegung, reagiert die Lenkung träge. Bei gleichem Nachlauf aber
größerem Winkel und kleinerer Gabelbiegung wirkt die Lenkung zunehmend nervöser.
Der Nachlauf in Millimeter ist der Wert zwischen dem Schnittpunkt der Senkrechten durch den Gabelschaft und der Senkrechten von der
Radmitte mit der Fahrbahn. Durch diesen Nachlauf wird das Vorderrad gezogen und die Richtungsstabilität gegeben. Währen ein geringer Nachlauf hat wenig Richtungsstabilität hat, wird ein zu großer Nachlauf
empfindlich für seitliche Bewegungen.
Durch einen flacheren Steuerrohrwinkel bei gleichem Nachlauf und angepaßter Gabelbiegung wird das Lenkverhalten träger. Das Nachlaufmaß liegt zwischen 50 und 65 Millimetern.
Steuerrohrwinkel in Grad
|