Arbeiten an Sattel / Sattelstütze

Sattelhöhe einstellen

Um die Sattelhöhe zu verändern, löst man die Sattelklemmung am Sattelrohr. Damit man genau die gewünschte Höhe ändert, macht man mit einem Filzschreiber oder mit Klebeband an die Ausgangsstelle oder an die gewünschte Position eine Markierung. Mittels einer drehenden Bewegung wird der Sattel samt Sattelstütze in die richtige Position gebracht. Dabei darf die Sattelstütze nicht über die Markierung aus dem Rahmen gezogen werden. Ist keine Markierung zu finden, bleiben mindestens 6 cm im Sattelrohr. Die Klemmschraube wird wieder festgezogen.

Manchmal besteht die Klemme aus einem Schnellspanner, der nicht mehr fest genug spannt.
Oder oft ist im Bereich der Sattelstützenklemmung nicht ausreichend Platz um den Schnellspanner in jeder Position neu zu spannen.

Das folgende Verfahren hält den Spannhebel immer am gleichen Platz. Man öffnet man den Spannhebel, hält die Spannmutter fest und dreht Hebel und Mutter gleichzeitig etwa eine halbe Umdrehung nach links, so als wolle man den Hebel losschrauben. Dann hält man die Mutter fest und dreht den geöffneten Hebel zurück. Etwa um den Weg nach rechts, den man vorher nach links gedreht hatte. Dann klemmt man den Spannhebel fest.
Ist das Sattelrohr immer noch nicht richtig festgeklemmt, wiederholt man die Prozedur.

Läßt sich der Spannhebel nicht umlegen, ist die Spannmutter zu stark angezogen. Dann löst man die Mutter wieder etwas indem man Hebel und Mutter nach rechts dreht und den Spannhebel anschließend zurück stellt.

 

Sattel einstellen

Neigung
Normalerweise ist der Sattel mit einem Gelenk, dem Sattelkloben an der Sattelstütze befestigt. Um die Sattelneigung zu verstellen löst man die Mutter, des Klemmbolzen so weit bis sich der Sattel leicht verstellen läßt. Bei verschiedenen Ausführungen sind zwei Muttern vorhanden.
Löst man die Verschraubung nicht weit genug und verändert die Neigung mit Gewalt, nutzt sich die Verzahnung im Kloben ab. Als Folge wird der Sattel keinen ausreichenden Halt mehr haben und unter Belastung kippen. Anschließend zieht man die Mutter wieder gut fest.

Bei den Patentsattelstützen ist die Klemmung in die Stütze integriert. Die Klemmschraube ist von der Unterseite zu erreichen. Zum Verstellen ist diese Schraube genügend zu lösen.
Zur Einstellung der Neigung hebt man den Sattel vorne und hinten leicht an und dreht ihn in die richtige Position. Denn auch diese Klemmung hat eine Rastung, die einen festen Halt des Sattels gewährleisten soll. Drückt man nur auf die Sattelspitze, verhakt sich diese Rastung.

 

Sitzposition
Um die Sitzposition zu verstellen, löst man die Sattelklemmung etwas.
Schlägt man mit der Hand gegen den hinteren Sattelrand schiebt sich der Sattel nach vorn. Die Sitzposition rückt näher zum Lenker.

Durch einen Schlag auf die Sattelspitze schiebt man den Sattel nach hinten.

Der Verstellbereich ist bei einigen Sätteln recht gering, bei anderen sehr weit. Wird die maximale Einstellung gewählt, steigt die Belastung für das Sattelgestell stark an.

 

Sattel und Sattelstütze austauschen

Wenn die Sattelstütze getauscht werden soll, löst man die Klemmung am Sattelrohr und zieht die Stütze am Sattel heraus. Dann löst man die Sattelklemmung und nimmt den Sattel ab.
Beim Einbau wird zuerst der Sattel an der Sattelstütze befestigt. Die Stütze wird vorm Einbau leicht mit Vaseline eingerieben. Dadurch geht der Einbau leichter und ein Schutz gegen Oxydation ist vorhanden.
Die neue Sattelstütze muß auf 0,2 Millimeter genau in das Sattelrohr passen. Sind die Unterschiede größer, helfen Distanzhülsen den Größen- unterschied zu überbrücken.

Läßt sich die Sattelstütze nicht weit genug in den Rahmen hinein schieben, kann es daran liegen, daß sich beim Rahmenschweißen ein Schweißpunkt durchgebrannt hat.
Um diesen zu entfernen hat die Fachwerkstatt entsprechendes Spezialwerkzeug.
Manchmal ist bewußt eine Rahmenverengung angebracht worden, um damit z.B. bei den Y-Rahmen der Mountainbikes zu verhindern, daß die Sattelstütze zu weit eingeschoben wird und dadurch die Federung behindert.
Wird die Stütze gekürzt, geht dabei in der Regel aber die Markierung der Mindesteinstecktiefe verloren. Man kann eine provisorische Markierung mit einem wasserfesten Filzstift 6,5 cm von der unteren Kante anbringen. Auf keinen Fall aber sollte man die Sattelstütze mit einer Säge einkerben. Denn an dieser Stelle kann ein Bruch entstehen.

Wird der Sattel getauscht, ist darauf zu achten, daß die Draht- oder Schienenform des Sattels auf die Sattelstütze paßt. Da in der Regel Sättel mit Sattelkloben geliefert werden, ist die Montage auf einer Sattelkerze mit allen Sattelrahmenformen möglich. Auf die Patentsattelstütze lassen sich Sättel mit Eindrahtrahmen montiere

             zum Anfang