Räder / Bereifung
Fahrkomfort
Für ein leichtlaufendes, komfortabel zu fahrendes Rad sind die Bereifung und Räder von großer Bedeutung.
Mit der Bereifung wird oft der Begriff Fahrkomfort verbunden. Das Rad soll leicht
laufen. Erschütterungen, die von der Fahrbahn übertragen werden, sollen möglichst vollkommen gedämpft werden. Selbstverständlich sollen die Reifen auch unter widrigen Umständen die Spur halten. Die Bremskräfte ordentlich auf die Straße zu
bringen ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe.
Die Räder sollen leicht sein, aber so stabil, das das Rad nicht eiert.
Wichtig ist zunächst der richtige Luftdruck.
Wird ein Reifen für Asphalt mit 7 Bar aufgepumpt wird, hat er einen geringeren Rollwiderstand als wenn er auf Schotter mit 3 Bar Druck gefahren wird.
Es macht auch ein Unterschied ob über glatten oder
rauhen Asphalt gefahren wird.
Der Fahrkomfort wird auch vom Federungsverhalten der Bereifung beeinflusst. Ein hart gepumpter Reifen schluckt nicht so viele Unebenheiten wie ein weniger hart aufgepumpter Reifen.
Ein Reifen mit großem Luftvolumen schluckt viele Unebenheiten der Fahrbahn. Er rollt einfach drüber weg. Ein dünner, gut aufgepumpter Reifen stößt hart dagegen und neigt zum Springen.
Einige Reifenmodelle haben einen ähnlichen Komfort wie ein vollgefedertes Rad. Je weicher ein Untergrund ist, um so weniger Druck muss im Reifen sein.
Die Bereifung ist aber nur ein Teil des komfortablen Fahrens. Es wirken
aber auch noch andere Kräfte mit, die die Fahrt angenehm machen.
Damit das Rad nicht eiert, müssen die Räder in einer Linie ( Spur )
ausgerichtet sein. Die Speichen dürfen auch nicht lose sein.
Gut geschmierte, leichtlaufende Radlager tragen ebenfalls zum Leichtlauf bei.
Das Gewicht des Fahrers und das Gewicht des Rades, was ja schließlich
bewegt werden muss, sind in die Überlegung zum Leichtlauf einzubeziehen.
Fahren Sie nicht zu schnell. Bei Geschwindigkeiten von mehr als 16 Km/h wird der Luftwiderstand zu einer mitbestimmenden Größe.
Der Rahmen muss eine entsprechende Steifigkeit haben. Denn die Verwindungen des Rahmen bremsen das Rad bei hohen Geschwindigkeiten aus.
Dagegen spielt die Radgröße keine Rolle.
Der optimale Fahrkomfort ist ein Kompromiss zwischen einer leichtlaufenden oder gut federnden Bereifung, in Abhängigkeit vom persönlichen Gewicht und Einsatzort.