Arbeiten an Lenker / Lenkervorbau

 

Lenker einstellen

Wenn der Lenker nicht mehr geradeaus zeigt, läßt er sich problemlos wieder gerade stellen.
Lösen Sie die Schraube oben auf dem Lenkervorbau um ein bis zwei Umdrehungen. Stellen Sie sich vor das Rad. Klemmen Sie das Vorderrad zwischen Ihren Beinen fest. Dann drehen Sie den Lenker einmal kräftig hin und her. Dadurch löst sich die Klemmung im Gabelschaft.

Klappt es nicht, versuchen Sie es nicht mit noch mehr Kraft. Das könnte die Gabenscheiden verbiegen. Besser ist es die Schraube noch eine weitere Umdrehung zu lösen und dann mit einem Hammer auf den Schraubenkopf zu schlagen. So trennen Sie den Klemmkonus vom Vorbauschaft.

Jetzt sollte sich der Lenkervorbau bewegen lassen.

Manchmal ist die Schraube lose, der Vorbau aber immer noch fest weil er Rost angesetzt hat. Dann hilft Rostlöser, der von oben und auch von der Gabelseite aus in den Gabelschaft eingebracht wird. Nach kurzer Einwirkzeit ist der Rost gelöst und der Lenkervorbau beweglich.

Der Lenker kann jetzt gerade gestellt werden. Anschließend ist die Klemmschraube wieder anzuziehen.

Die Neigung der Lenkerenden läßt sich verstellen indem man die Klemmung, mit der der Lenker am Lenkervorbau gehalten wird, löst, Die Enden sollten leicht nach unten zeigen damit sie beim fahren nicht auf die Nerven in der Hand drücken.

Um den Lenker in der Höhe zu verstellen, löst man die Klemmschraube so weit, daß der Vorbau sich leicht bewegen läßt. Dann kann man die Höhe einstellen.
Vor der Verstellung kann man mit einem Klebeband die alte Position markieren. So hat man dann einen Anhaltspunkt wie weit der Vorbau verstellt wurde.

Bei der Höhenverstellung muß auf jeden Fall die Markierung am Lenkerschaft beachtet werden, die die maximale Höhe anzeigt.

Damit Austauschgabeln für alle Längen passen, haben sie oft ein weit auf den Gabelschaft geschnittenes Gewinde. Die Vorbauklemmung sollte nicht in diesem Gewindebereich erfolgen, auch wenn die Markierung noch nicht zu sehen ist. Denn die Materialfestigkeit ist im Gewindebereich nicht mehr so groß. Unter Belastung kann der Schaft brechen.

 

 

Lenkervorbau austauschen

 

Sind Lenker und Lenkervorbau aus einem Stück gefertigt, kann man nur beide zusammen ersetzen. Man entfernt beide Lenkergriffe, Bremsgriffe, Schaltgriff und Klingel. Dann wird die Klemm- schraube gelöst und der Lenker aus dem Gabelschaft gezogen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Bei zweiteiligen Lenkern ist der Lenkerbügel am Vorbau festgeklemmt. So kann man beide Teile einzeln ersetzen. Hat der Vorbau eine Schnellklemmung dann ist die Klemmschelle wie ein Deckel abnehmbar. Zum Vorbautausch brauchen die Anbauteile am Lenker nicht entfernt werden.

Ist nur eine Klemmschraube vorhanden und geht die Klemmung wie eine Schelle um den Lenker herum, muß zunächst werden auf einer Seite des Lenkers Lenkergriff, Brems- und Schalthebel entfernt werden. Dann kann der Lenker durch Öffnung gezogen werden.

Die Bügelklemmung aufbiegen um sich das Demontieren der Griffe zu sparen ist auf keinem Fall zu empfehlen. Wenn das Material der Klemmung dabei nicht sofort bricht, kann das später zum Bruch der Klemme führen.

Allenfalls kann die Klemme mit einem Schraubenzieher etwas geweitet werden, damit sich der Lenkerbügel leichter durch die Klemme bewegen läßt.

Nun kann der Vorbau gelöst und gewechselt werden.

Beim Wechsel ist darauf zu achten, daß Lenker und Lenkerklemmung den gleichen Durchmesser haben. Vor der Montage streicht man etwas Fett an das Gewinde der Klemmschrauben und an das Teil vom Vorbau, daß im Gabelschaft steckt.

 

 

Lenkervorbau tauschen bei AHEAD-Schaft

Hat der Vorbau eine Schnellklemmung dann ist die Klemmschelle wie ein Deckel abnehmbar. Zum Vorbautausch brauchen die Anbauteile am Lenker nicht entfernt werden.

Ist nur eine Klemmschraube vorhanden und geht die Klemmung wie eine Schelle um den Lenker herum, muß zunächst werden auf einer Seite des Lenkers Lenkergriff, Brems- und Schalthebel entfernt werden. Dann kann der Lenker durch Öffnung gezogen werden. Die Bügelklemmung aufbiegen um sich das Demontieren der Griffe zu sparen ist auf keinem Fall zu empfehlen. Wenn das Material der Klemmung dabei nicht sofort bricht, kann das später zum Bruch der Klemme führen.

Allenfalls kann die Klemme mit einem Schraubenzieher etwas geweitet werden, damit der Lenkerbügel leichter zu demontieren ist.

Der Vorbau wird beim AHEAD- System nicht mit einem Klemmkonus im Gabelschaft festgeklemmt. Weil der Gabelschaft ist gewindelos ist, umschließt der Vorbau von außen den Schaft.

Um den Vorbau abzunehmen, werden die seitlichen Klemmschrauben gelöst. Ist oben eine Abdeckung wird diese abgeschraubt. Anders als beim Klemmkonus darf die Schraube dabei nicht nach unten gedrückt werden. Die Kralle mit dem Gewinde würde dadurch unerreichbar in die Tiefe der Gabel geschoben.

Wird ein längerer Lenkervorbau montiert, kann es sein, daß die Brems- und Schaltzüge zu kurz sind. Diese müssen dann erneuert oder verlängert werden.

 

Lenker erneuern

Bevor man die Lenkerklemmung löst, demontiert man erst alle Anbauteile wie Lenkergriffe, Bremshebel, Schalthebel, Barends usw.

Hat der Lenker eine angeschraubte Querstrebe, wird diese abgeschraubt. Lenker mit einer verschweißten Querstrebe werden entweder in Verbindung mit einer Schnellklemmung verwendet oder sie sind so konstruiert, daß sie sich durch die Lenkerklemmung fädeln lassen. Die Klemmung braucht dafür nicht aufgebogen werden.

Lenker und Lenkerklemmung müssen vom Durchmesser gleich sein. Bei der Montage darf der Lenker durch die Klemmung nicht verformt werden.

 

Lenkergriffe auswechseln

Sind Plastikgriffe montiert, kann man diese mit einem Föhn auf etwa 40 - 50 Grad erwärmen. Dadurch weiten sie sich und können drehend abgezogen werden.

Gummigriffe oder dicke Kunststoffgriffe hebt man am Anfang mit einem Schraubendreher etwas hoch und spritzt Wasser zwischen Griff und Lenker.
Wenn man den Griff dreht, merkt man ob er sich genügen weit gelöst hat. Eventuell wiederholt man die Aktion mit dem Wasser noch einmal. Mit einer nach außen drehenden Bewegung zieht man dann den Griff vom Lenker. Dem Wasser kann man etwas Spülmittel zugeben.
Möglich ist auch aus einer Sprühdose ein leicht flüchtiges Mittel wie zum Beispiel Bremsenreiniger zu sprühen.
Auf keinen Fall aber ein ölhaltiges Mittel. Das verbleibt auf dem Lenker, weicht die Gummigriffe auf und die Griffe sitzen nicht mehr fest.
Griffe die nicht mehr benötigt werden, kann man auch mit einem scharfen Messer aufschneiden.

Zur Montage muß der Lenker fettfrei und ölfrei sein. Dann feuchtet man den Lenker so weit an, wie der Griff sitzen muß. Den Griff innen feuchtet man ebenfalls mit Wasser an.
Mit einen zügigen Bewegung drückt und dreht man nun den Griff nun auf den Lenker. Sollte er zwischendrin steckenbleiben, nimmt man ihn noch mal ab, macht ihn noch einmal nass und versucht es erneut.



                                                     zum Anfang

 

Textanfang
Textanfang
Textanfang
Textanfang
Textanfang
Textanfang