Dynamo
Der Dynamo wandelt Bewegungsenergie in
elektrische Energie um. Er ist allerdings nicht sehr effektiv. In der Regel werden nicht mehr als 30% der aufzubringenden Bewegungsenergie umgesetzt.
Standartdynamo
Die gebräuchlichsten Dynamos arbeiten mit einer
Andruckrolle, die im eingeschalteten Zustand unter Federdruck auf der Reifenflanke läuft. Beim Kauf sollte auf eine
leichtlaufende Rolle geachtet werden, damit auch unter ungünstigen Wetterbedingungen die Laufrolle rollt und nicht über den Reifen rutscht. Ein günstigster
Befestigungspunkt am Rad für diese Standartgeneratoren liegt am Hinterrad auf der linken Seite in Fahrtrichtung. Sollte der Dynamo sich lösen, kann er nicht in die Speichen geraten und das Rad
blockieren. Einen leichten, leisen Lauf erzielt man, wenn die Dynamoachse auf die Radmitte ausgerichtet wird.
Rollendynamos laufen mit ihrer Andruckrolle auf dem Felgenrand und
teilweise auf der Reifenseitenwand. Das ist bei grobstolligen Reifen günstig.
Der Walzendynamo wird so montiert, daß die Andruckrolle auf dem Reifen läuft. Im Gegensatz zum Standartdynamo dreht sich hier die
größere Dynamoaußenseite. Wegen des
bauartbedingten größeren Durchmessers rutscht der Dynamo nicht mehr so leicht. Die Laufgeräusche sind wesentlich geringer. Bei
grobstolligen Reifen ist er nicht einsetzbar. Befestigungspunkt ist unter dem Tretlager an den Kettenstreben.
Der Speichendynamo wird auf die Vorderradnabe aufgesetzt und mit
den Speichen verbunden. Das macht ihn vom Wetter unabhängig. Er läuft immer mit, auch wenn kein Strom benötigt wird. 
Nabendynamos sind in die Vorderradnabe integriert. Sie haben allerdings ein höheres Gewicht (600-800 Gramm) gegenüber einem Standartdynamo (100 - 200Gramm). Sie sind
sehr teuer in der Anschaffung.
Bei allen Dynamos ist die Stromerzeugung von der Drehzahl des Stromerzeugers und auch von der Geschwindigkeit abhängig. Bei
langsamer Fahrt ist die erzeugte Stromstärke und damit die Helligkeit der Beleuchtung gering. Dagegen haben hohe Geschwindigkeiten eine hohe Stromerzeugung zur Folge. Während bei Schrittgeschwindigkeit
die Stromspannung ca. 3 Volt beträgt, kann sie bei schneller Fahrt 7 Volt betragen. Die Glühbirnen können dann überhitzen und leichter durchbrennen.